Artikel in den Frauenfelder Nachrichten vom 14. November 2024
Der WIP (Wigoltingen Innovation Park) ist eines der ersten Teilprojekte, welches innerhalb des geplanten Ausbaus des Industriegebiets Hasli umgesetzt werden soll. Aber was steckt genau hinter dem WIP? In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise in das Jahr 2028: Erleben Sie, wie das Gebiet nach Fertigstellung des WIP aussehen wird. Andreas Pazeller, Projektinitiator (W+P Weber & Partner AG), gibt uns exklusive Einblicke in die Entstehungsgeschichte, spricht über die besondere Vision hinter dem Projekt und verrät, wie das Areal künftig nicht nur Unternehmen, sondern auch die Menschen in der Region zusammenbringt und bereichert.
Wie kam die Idee vom WIP zustande, und was ist die konkrete Vision dahinter?
Die Grundidee für den Wigoltingen Innovation Park, oder WIP, entstand aus der Überzeugung, dass moderne Industrieparks mehr sein müssen als reine Produktions- und Logistikzentren. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die den heutigen Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritt gerecht wird und gleichzeitig ein Ort der Inspiration und des Austauschs ist. In Zeiten, in denen Ressourcenknappheit und Umweltbelastungen zentrale Themen sind, wollten wir eine Lösung entwickeln, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltige Impulse setzt. Die Vision hinter dem WIP ist es daher, eine Art „Ökosystem der Innovation“ zu schaffen – ein Ort, der das Potenzial der Region bündelt und sowohl Unternehmen als auch Menschen miteinander verbindet. Unsere konkreten Überlegungen umfassen alle Facetten der Wertschöpfung, von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Recycling und zur Wiederverwendung. Im Kanton Thurgau fehlte bislang eine Initiative dieser Art. Das bestehende Industrieareal bietet ausserdem den idealen Rahmen für die Umsetzung, da es bereits als Baugebiet ausgewiesen ist.
Warum ist das Projekt einzigartig, und was ist der Mehrwert für die unterschiedlichen Anspruchsgruppen?
Der WIP ist so konzipiert, dass er das Zusammenspiel von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt optimal fördert. Für Unternehmen bietet der Park eine hochmoderne Infrastruktur, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird, und schafft so die perfekte Umgebung für ressourcenschonende Innovationen. Unsere Konferenz- und Kollaborationsflächen sind so gestaltet, dass sie den interdisziplinären Austausch fördern und Raum für spontane Begegnungen schaffen – ein klarer Mehrwert für die Unternehmen vor Ort.
Anwohner profitieren von einem offenen Areal, das nicht nur Arbeitsplätze bietet, sondern auch Freizeit- und Erholungsräume. Die begrünten Zonen und öffentlichen Begegnungsflächen tragen zur Lebensqualität der gesamten Gemeinde bei und fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Region. Der WIP bringt zudem wirtschaftliche Stärke in die Region und ist ein lebendiges Beispiel für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Nehmen Sie uns mit in das Jahr 2028: Was erwartet Besucher und Arbeitnehmer, wenn sie einen Tag im Hasli bzw. im WIP verbringen?
Im Jahr 2028 wird der WIP ein lebendiger, pulsierender Innovations-Hub sein. Er bietet eine Antwort auf heutige Schlagwörter wie Burnout, Überbelastung, Stress.
Der Tag eines Mitarbeiters beginnt vielleicht mit einer Joggingrunde durch unsere grosszügig angelegten Grünflächen, die Natur und Erholung miteinander verbinden. Danach startet er den Arbeitstag in hochmodernen, lichtdurchfluteten Arbeitsbereichen, in denen Nachhaltigkeit und Ergonomie im Fokus stehen. Durch unser intelligentes Energiekonzept, das auf Solar- und Windkraft setzt, sind alle Arbeitsbereiche energieeffizient und klimafreundlich gestaltet. Sie treffen Mitarbeitende aus anderen Unternehmen, sowohl aus Industrie und Gewerbe.
Bei Heimkehr sind sportliche Aktivitäten erledigt, der Geist durch eine mögliche kulturelle Veranstaltung beflügelt, das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Fazit: Der hier arbeitende Mensch kehrt energiegeladen und nicht komplett erschöpft nach Hause und hat Ressourcen, sich seiner Familie oder Freizeitaktivitäten zu widmen.
Ein Besucher im Jahr 2028 könnte den WIP als Inspirationsquelle erleben – ein Ort, an dem Innovation nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Realität ist. Die Produktionsstätten laden dazu ein, den Entstehungsprozess modernster Technologien live mitzuerleben. Nach einem spannenden Tag voller Eindrücke kann man den Abend auf einer unserer öffentlichen Dachterrassen mit Blick über die gesamte Region ausklingen lassen. Der WIP ist im Jahr 2028 nicht nur ein Arbeitsplatz oder ein Produktionsort, sondern ein Treffpunkt, ein Ort der Begegnung und ein Symbol für eine nachhaltige Zukunft.
Ein zukunftsweisendes Projekt für Wigoltingen und Umgebung
Am Ende geht es beim WIP nicht nur darum, Industrie und Innovation zu vereinen, sondern das Projekt steht auch für ein neues Kapitel in der Zukunft der Gemeinde Wigoltingen und Umgebung. Der Wigoltingen Innovation Park bringt nicht nur Arbeitsplätze und moderne Technologien in die Region, sondern schafft auch einen Raum, der Gemeinschaft und Nachhaltigkeit fördert. Wenn der WIP im Jahr 2028 seine Tore öffnet, freue ich mich, zeigen zu können, dass Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen und helfen die Lebensqualität in unserer Region zu steigern. Ich lade Sie herzlich ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen, und hoffe, dass die Vision positive Assoziationen und vielleicht sogar ein bisschen Vorfreude weckt.